30 Open Source Produkte im Vergleich
Seit mehr als 25 Jahren bauen wir Kommunikationslösungen mit quelloffener Software
- Content Management Systeme (Drupal, Typo3, WordPress, ...)
- Enterprise Ressource Planning (ERPnext als Alternative zu SAP)
- Online Shops (Prestashop, Drupal basiert, woocommerce, ERPnext)
- Document Management Systeme (nextcloud, nuxeo, eXo, Alfresco)
- Intranet und Verwaltung (GroupOffice, MediaWiki, DokuWiki, XWIKI, Etherpad, ...)
- Projektmanagement (gitlab, OpenProject, WEKAN, ERPnext, ...)
- Chat Lösungen (xmpp, Rocket.Chat, matrix)
- Blockchains (auf Basis des energiesparenden Proof-of-Cooperation Mechanismus)
- Videokonferenzsysteme (Jitsi Meet, BigBlueButton, ...)
- Linux Desktop & Server Administration
Interesse an Open Source geweckt?
Das fairkom Team mit seinen osAlliance Kompetenzpartnern hört zu, was Sie brauchen. Um die Machbarkeit zu klären, bieten wir gerne eine Proof-of-Concept Phase an. Darauf aufbauend oder wenn die Rahmenbedingungen klar sind, stellen wir ein Angebot für die Installation und den Betrieb zusammen. Auf Wunsch mit Servicevereinbarung (SLA) und Hosting. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Auf dieser Seite gibt es einen Auszug der von uns 2015 durchgeführten Markterhebung von Open Source Produkten, welche wir im Auftrag des Bundeskanzleramtes Österreich für den elektronischen Arbeitsplatz der Zukunft in der öffentlichen Verwaltung durchgeführt haben. Da es damals kein brauchbares Werkzeug zur Abstimmung von Terminen gab, haben wir TERMINO entwickelt, ein Service der öffentlich nutzbar ist und den wir weiterhin im Auftrag des BKA betreuen. Weitere "Open Source Perlen" können mittlerweile als Service auf fairapps.net genauso einfach genutzt werden.
Die unten aufgelisteten Produktbeschreibungen sind nicht mehr ganz aktuell. Wir haben jedoch oft Input gegeben, so auch zur Liste Freier Software für Solidarische Landwirtschaft. Und wir pflegen eine Empfehlungsliste in einem eigenen Gitlab Projekt "Portfolio".
Achievo
Achievo ist eine webbasierte Business Support Services (BSS) Applikation. Es besteht aus den Coremodulen
- Support für Mitarbeiter
- Projekte (Phasen und Aktivitäten)
- Zeiterfassung
- Organisiations- und Kontaktverwaltung
- CRM (Kunden, Kampagnen und Verträge)
- Dokumentenmanagement
Ausserdem gibt es ein Repository für weitere Module und es ist möglich eigene zu schreiben.
Bewertung 1: Daten werden in einem eigenen Format in der DB gespeichert. Mögliche Exportfunktionen sind aus der Dokumentation nicht herauszulesen. Einzelene Elemente (Berichte, ...) können als Standardformat (XML, CVS,...) exportiert werden.
Vitalität niedrig: Teilweise aktuelle Beiträge im Communityforum. Letzte Releaseversion von Achievo (1.4.6) liegt etwa 3 Jahre zurück.
Technologie: ATK Framework (PHP), [MySQL, Apache]
Lizenz: GNU GPL v2
Support: Community Support
http://www.achievo.org/
https://github.com/atkphpframework/achievo
https://github.com/atkphpframework/atk
Alfresco
ECMS (ECM/CMS/DMS) System zur sicheren Aktenführung und -verwaltung, Dokumentenmanagement und Rich-Media Support, Teamarbeit über sogenannte Sites, Automatisation von Geschäftsprozessen, Mobile Content Management. Alfresco One Enterprise ist eine (wahlweise) hybride ECM-Lösung (on premise und Cloud Synchronisation) mit Add-ons für DOD 5015.02 zertifiziertes Records Management und Compliance (!), Workflow-Verfolgung, Case Management und Arbeitsvorrat (Workdesk), Apache solr-basiertem Indexserver zur schnellen Suche, Tagging, Versioning, Zugriffsberechtigungen, u.v.a. Mit Activiti ist ein BPMN2 Workflow integriert. Integrationen u.a. mit Liferay, Sharepoint, MS Office und Outlook, SAP. Erweiterbare, anpassbare Plattform.
Anwender von OpenOffice.org oder Microsoft Office können Dokumente wie gewohnt in Verzeichnissen speichern. Die dort abgelegten Daten können automatisch (regelbasiert oder policygesteuert) in beliebige Formate (XML-Format, PDF, etc) umgewandelt werden. Alfresco bietet eine integrierte Workflowengine mit BPMN-2.0-Unterstützung, erweiterte und speicherbare Suchmöglichkeiten auf Basis von Lucene, Schriftgutverwaltung sowie eine Check-In/Check-Out- und Versionierungskontrolle. Alfresco enthält einen SMTP und IMAP Mailserver. Ebenso steht über ein Plugin eine Integration in Office 2003 zur Verfügung. Zur Integration der Office-Pakete 2007 und 2010 werden ab Version 3.3 Teile des MS-Sharepoint-Protokollstacks unterstützt.
Alfresco Sites unterstützen die Zusammenarbeit in virtuellen Gruppen. Über konfigurierbare Site Dashboards lassen sich Funktionalitäten einbinden: Kalender, Wiki, Diskussionsforum, Blog, Link-Verwaltung, generische Datenlisten, u.a. Social features (like, favorite, und Kommentare zu Dateien und Ordner) sind eingebaut. Mit Site Activities ist ein Aktivitätenstrom pro Site (Gruppe) anzeig- und filterbar, und per RSS abonnierbar. Über Alfresco Analytics lassen sich Reports zur Wissensauswertung erstellen, mit vollem Zugriff auf Alfresco Content und Aktivitäten.
Interessant für Berechtigungen, Frei/Sicher Pools, etc ist die Konfigurierbarkeit des Repository, inkl. Verwaltung von Metadaten und das "Aspects" Konzept von Alfresco.
Alfresco läßt sich modular erweitern, es gibt einen Katalog mit hunderten Add-ons: http://addons.alfresco.com/
Bewertung 8: Daten sind in Repositories und relationalen DB (MySQL oder PostgreSQL) abgelegt.
Alfresco implementiert viele offene Standards wie CMIS 1.1, REST API, Java Content Repository API, RSS, SOAP-Webdienste, NFS, FTP, WebDAV, Common Internet File System (CIFS), SMTP, IMAP, LDAP, MS Active Directory. Die Migration von Dokumenten zu einem anderen CMIS fähigen DMS ist mit dem Cloudoku Add-On sehr einfach möglich. Kalender ist mit iCal Feed lesbar, aber nicht synchronisierbar.
Vitalität hoch: Aktive Community, professionelles Unternehmen, hohe Verbreitung und Bekanntheit. Die Alfresco Community Edition hat eingeschränkten Funktionsumfang und keinen professionellen Support, siehe Alfresco Editionen Vergleich im Überblick bzw. Unterschiede im Detail.
"Täglich bearbeiten über 7 Millionen Anwender aus Unternehmen in 180 Ländern rund 4 Milliarden Dokumente, Dateien und Abläufe mit Alfresco – hinter der Firewall, in der Cloud oder gar auf mobilen Geräten." - Selbstbeschreibung von Alfresco.com
Technologie: Java EE
Alfresco basiert auf Open-Source-Technologien wie Spring, JBoss, jBPM, MyBatis, Lucene und JavaServer Faces. Die modulare Java-Architektur erlaubt es unter Verwendung des Spring-Frameworks, neue Funktionalität hinzuzufügen oder zu ändern, ohne dass der eigentliche Code der Anwendung verändert werden muss.
Interessant für Enterprise Installationen sind Architektur Features von Alfresco One wie:
- Hybrid-Cloud: synchronisieren von Inhalten und Abläufen
- Skalierbarkeit und Performance (einschließlich Clustering)
- Content Zugriff über verschiedene Protokolle (CIFS, WebDAV, FTP, IMAP, SharePoint)
- Beliebig anpassbare und erweiterbare Metadaten,
- siehe http://docs.alfresco.com/5.0/concepts/content-repo-about.html, u.a. Rules & Actions, die bei Ordnern hinterlegt werden können (zB. für Staging oder automatische Dateikonvertierungen)
- Alfresco Surf ist eine mitgelieferte Spring Framework Erweiterung, die Programmierung / Scripting zuläßt. Siehe http://docs.alfresco.com/4.0/concepts/surf-fwork-intro.html
- Insgesamt ausgezeichnete Architektur, siehe http://docs.alfresco.com/5.0/concepts/alfresco-arch-about.html und Unterseiten.
Alfresco ist auch als App für Android und iOS verfügbar, mit Zugang zu Dokumenten und Workflow Abwicklung: https://www.alfresco.com/products/mobile
Lizenz: LGPL für die Community Edition
Alfresco One (Enterprise Edition) ist prorietär, diese beinhaltet zusätzliche Funktionen, wie AOS (direkte Anbindung von Microsoft Office & Outlook).
Support: Professioneller Support für Alfresco One Enterprise ist kostenpflichtig (Alfresco One Enterprise Subscriptionen).
Kein professioneller Support für Community Edition, sondern über sehr aktive Foren.
https://www.alfresco.com/de
https://de.wikipedia.org/wiki/Alfresco_%28Software%29
https://www.trustradius.com/products/alfresco/reviews
http://docs.alfresco.com/http://docs.alfresco.com/5.0/concepts/aspect-about.html
Anmerkungen: Aufgrund der Modularität, Standards-Unterstützung, gut dokumentierten API, und weiten Verbreitung von Alfresco werden auch Anforderungen leicht erfüllbar sein, die Alfresco nicht out-of-the-box liefert.
Es gibt ein Umfrage Add-on, siehe: http://addons.alfresco.com/addons/site-poll-dashlet. Qualität wurde nicht untersucht.
Screencast für die CMIS Integration von Alfresco mit LibreOffice: www.youtube.com/watch?v=nrz58q3PpqE , geht auch mit Java Applet.
Apache Solr
Apache Solr ist die führende Open Source Enterprise Search Plattform und basiert auf der Lucene Volltextsuche. Der Gartner Magic Quadrant for Enterprise Search 2015 führt das auf Solr basierende LucidWorks Fusion als Top Challenger.
Solr kann entweder als eigenständiger Server, als Service (innerhalb eines Servlet Container wie z.B. Apache Tomcat) oder embedded als Teil einer J2EE Applikation betrieben werden.
Der zentrale Nutzen liegt in einer extrem schnellen und flexiblen Volltextsuche von indizierten Dokumenten.
Solr Kernfunktionalitäten sind:
- Sprachsensitive Volltextsuche mit Wildcard Matching
- Unterstützung großer Datenmengen
- Standardbasierte offene Schnittstellen (XML, JSON, HTTP)
- Administration und Monitoring über Web-Interface
- Skalierbarkeit und Ausfallstoleranz durch Cluster-Unterstützung.
- Plattformunabhängigkeit und Erweiterbarkeit durch Plugin-Architektur
Solr erlaubt es, Suchanfragen beinahe in Echtzeit zu beantworten. Aus der praktischen Erfahrung empfiehlt sich aber dabei ausreichend Hauptspeicher (RAM) und schnelle IO (SSDs) bereitzustellen.
Die Such-Sprache ist dabei entfernt verwandt mit SQL, besitzt aber durch den Fokus auf die Volltextsuche einige syntaktische Unterschiede und Besonderheiten.
Speziell folgende Features können die Mächtigkeit der Suche noch weiter erhöhen:
- Pivot Faceting
- flexible Funktionen als Pseudo-Felder
- Unterabfragen und Pseudo-Joins
- Unterstützung von GIS-Feldern und Datumszeiträumen
- Relevanz-Funktionen und weitere statistische Felder
Auch der Indizierungsprozess ist sehr schnell. In der Praxis sollte aber gerade für große Datenmengen ein entsprechender Batch-Prozess (ETL) mit Transaktionshandling verwendet werden. Versionierung, Optimistic Locking sowie atomares Update werden unterstützt.
Eine Solr Instanz kann (im wesentlichen) beliebig viele Kerne beinhalten, wobei jeder Kern seine eigenen Felder für die Suche und für zusätzlich gespeicherte Daten definiert. Eine Vielzahl möglicher Datentypen wird unterstützt.
Solr ist hochgradig konfigurierbar und kann dadurch auch für fordernde Szenarios gut optimiert werden. Sinnvolle Default-Einstellungen erlauben jedoch einen schnellen Einstieg in die Materie.
Config-Files sind in XML-Syntax verfasst und werden gegebenenfalls ergänzt mit simplen Textfiles, welche Aufzählungen von Wörtern und Mustern enthalten, die speziell zu verarbeiten sind.
Zur Zeit (Version 5.3) ist es (Z.B. mittels Web-Interface) zwar möglich, neue Kerne anzulegen, die entsprechenden Konfigurationen müssen aber vorher am Filesystem bereits vorhanden sein. Es handelt sich daher eher um ein Hinzufügen von bestehenden Kernen zu einem Server als um ein echtes Anlegen, was manueller (oder per ETL automatisierter) Intervention bedarf.
Die Interaktion mit Solr kann weitestgehend über HTTP (REST ähnliche API) erfolgen, wobei man die den Befehl / die Query spezifiziert, sowie das erwünschte Rückgabeformat (XML, JSON, CSV, Binary).
Für eine etwas engere Interaktion mit dem IT-Ökosystem stehen Bibliotheken in einer Vielzahl von Programmiersprachen zur Verfügung: Java, Javascript, Python, Ruby, Rails, .NET, C#, PHP, Perl.
Die Java-API SolrJ hat dabei den Vorteil, dass sie die Verwendung von Solr sowohl als eigenständigen Server als auch embedded über das selbe Interface erlaubt. Diese Variante wird z.B. auch von Colibri-ETL* verwendet, um Solr flexibel über einen ETL Prozess mit Daten aus verschiedenen Quellen zu beladen.
Bezüglich Security zeigt sich Solr agnostisch und lagert diese Fragen an den Application-Server bzw. die einbindende Applikation aus.
Aufgrund der großen Community um Solr gibt es jede Menge fertiger Plugins, um Funktionserweiterungen durchzuführen. Weiters ist es durch die standardisierte Plugin-Architektur nicht weiters schwierig, selbst Plugins zu entwicklen - entsprechendes Java Know-How vorausgesetzt.
Die Dokumentation befindet sich auf einem hervorragenden Level. Allein der aktuelle Reference-Guide besitzt 577 Seiten.
Wichtigste kommerzielle Firma hinter Solr ist LucidWorks mit Sitz in San Francisco.
* Colibri BI ist die Open-Source Variante zur Jedox BI Suite, wird maßgeblich in Wien entwickelt und bietet ein webbasiertes ETL (Extract Transform Load) Interface für Datentransfer-Prozesse jeglicher Art.
Bewertung 8: Unterstützte Standards:
- XML
- JSON
- HTTP
Vitalität sehr hoch: Starke Community unter dem Dach der Apache Foundation mit kommerziellen Firmen und Inverstment-Partnern im Hintergrund.
Wird von vielen bekannten Plattformen im Hintergrund verwendet: Reddit, Netflix, Instagram, ...
Es existieren eine Reihe von Büchern und ausgiebige Online-Ressourcen zu dem Thema.
Aktuell ist Solr 5.3. An den nächsten Versionen wird bereits aktiv gearbeitet.
Technologie: Java EE.
Detaillierte technische Specs, siehe http://mirror.reverse.net/pub/apache/lucene/solr/ref-guide/apache-solr-ref-guide-5.3.pdf
Lizenz: Apache License Version 2.0.
Support: Die Community gibt Support über Mailing-Listen sowie verschiedenen Tutorials hoher Qualität.
Folgende Liste gibt einen (unvollständigen) Überblick über für internationalen Support verfügbare Firmen: https://wiki.apache.org/solr/Support
Lokales Know How in Wien mit Supportmöglichkeit ist vorhanden.
http://lucene.apache.org/solr/
https://lucidworks.com/
https://wiki.apache.org/solr/SolrPlugins
https://cwiki.apache.org/confluence/display/solr/Client+API+Lineup
http://blogs.avalonconsult.com/blog/search/solr-in-gartner/
http://blog.smartbear.com/open-source/solr-the-most-important-open-source-project-youve-never-heard-of/
http://colibri.proclos.com
BlueSpice for MediaWiki
MediaWiki wurde ursprünglich für die freie Enzyklopädie Wikipedia entwickelt und ist vermutlich die bekannteste Wikisoftware.
BlueSpice for MediaWiki (kurz BlueSpice) ist eine Wiki-Software auf Basis von MediaWiki. Sie wurde von der Hallo Welt! - Medienwerkstatt GmbH entwickelt und richtet sich als Enterprise Wiki speziell an Unternehmen und Organisationen. BlueSpice ergänzt MediaWiki um viele Features, speziell im Bereich Qualitätsmanagement, Workflow, Administration, Suche und einfachere Bearbeitung von Inhalten.
BlueSpice free steht unter der GPLv2 Lizenz und kann auf Sourceforge herunter geladen werden.
Darüber hinaus gäbe es auch noch BlueSpice pro, das Updates, Support-Pakete und weitere Features enthält. Nutzerbegrenzungen o.Ä. gelten aber auch für diese pro-Subskriptionen nicht.
Bewertung 8: Mediawiki schreibt alle Seiten in die Datenbank. Es gibt jedoch zahlreiche Exportfunktionen, inklusive XML. Externe Authentifizierung (für SSO) ist verfügbar (SAML, LDAP,...).
Vitalität hoch: MediaWiki wird von einer großen und aktiven Community betreut und laufend weiter entwickelt.
Bluespice wird von einer Firma betreut.
Technologie: PHP, MySQL, JRE, Tomcat
Lizenz: GPL, (proprietäre Extensions in Bluespice Pro)
Support: Professioneller Support verfügbar, speziell für Bluespice: Hallo Welt! - Medienwerkstatt Regensburg.
https://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki/
http://de.bluespice.com/
http://help.bluespice.com/index.php/BlueSpice_2.22/Installation_Manual/de
Fazit: BlueSpice for MediaWiki konzentriert sich auf eine Aufgabe: Wiki. Und diese Aufgabe wird bestens erfüllt.
Die gebotenen Blog-Features sind nicht viel mehr als eine kleines Logbuch.
Blockchain Consulting
Do you want to learn more about blockchain technology? Are you looking for an ecological blockchain, which requires less energy and enables faster transactions?
Blockchain is currently on everyone‘s lips. Indeed, it is a revolutionary technology with many application areas. At the same time, it is rare to find the people who understand this exciting new technology.
We can offer a serious advice, help to understand, clarify if a blockchain is right for your product or develop common strategies and concepts how to implement an application facilitating a blockchain.
We have shown with FairCoin, that we can handle crypto applications who prove to be successful on the market. Our key innovation is the ecological Proof-of-Cooperation validation mechanism, which is ideal for public, private or hybrid networks.
We have helped to build FairCoin based applications, such as funds management, web wallets or payment gateways. Our partners are innovation and open source minded and service oriented.
If you are serious about exploring this topic or developing a blockchain based product please don‘t hesitate to contact us.
CrateIO
Hoch skalierbare und ultraschnelle Open-Source SQL Datenbank mit NoSQL Features. Unternehmen können Crate einsetzen um traditionelle SQL-Server wie MySQL, Microsoft SQL oder Oracle SQL zu ersetzen wenn sie von alten auf neue, Scale-Out Architekturen wechseln. Die neuartige Datenbank macht das gängige “Zusammenstückeln” von mehreren Services obsolet und liefert eine One-Stop-Lösung.
Inkludiert sind Echtzeit-Abfragen mit SQL, eine Volltext-Suche sowie distribuierte Aggregationen. Dennoch besteht die Möglichkeit an bestehenden Applikationen und Teams festzuhalten. Ein spezifisches Training und teuere IT-Fachkräfte sind nicht notwendig. Die Datenbank kann in der Vor-Ort-Infrastruktur, in allen Clouds und in Container-Umgebungen betrieben werden.
Bewertung 10: Alle gängigen Datenbankformate und Sprachen werden unterstützt, mit beliebigen Exportmöglichkeiten zur Archivierung.
Vitalität mittel: Ca. 100.000 Downloads weltweit. Daneben ist die Datenbank bereits bei mehreren Enterprise Kunden im Einsatz. Ca. 10 interne Developer arbeiten derzeit an Crate und daneben gibt es eine Vielzahl von externen Open Source Beiträgen auf der Programmierplattform Github.
Technologie: Die Programmierung erfolgt überwiegend mit Java, es gibt zahlreiche Schnittstellen für andere Programmiersprachen (Python, PHP, Ruby u.v.m.). Crate baut auf bestehenden Lösungen wie Apache Lucene, Netty und Elasticsearch auf.
Lizenz: Apache 2, kommerzielle Lizenzierung möglich
Support: über Intergrationspartner
http://crate.io
https://en.wikipedia.org/wiki/CrateIO
Anmerkung: Unternehmenssitz in Österreich
DokuWiki
DokuWiki ist ein standardkonformes, einfach zu benutzendes Wiki und zielt hauptsächlich auf die Erstellung von Dokumentationen aller Art ab.
Es richtet sich an Entwicklerteams, Arbeitsgruppen und Unternehmen. Seine einfache, aber mächtige Syntax gewährleistet, dass die Daten auch außerhalb des Wikis lesbar bleiben und vereinfacht die Erstellung strukturierter Texte. Alle Daten werden in Textdateien gespeichert – es wird keine Datenbank benötigt.
DokuWiki hat von Haus aus viele Funktionen und noch viele mehr können durch sogenannte Plugins hinzugefügt werden.
Bewertung 9: Syntax für die gängigsten OpenSource Wikis nahezu ident, aber kein Standardformat. Daten liegen in Plaintext Dateien entweder in Wikisyntax oder HTML vor. Daher Bewertung zwischen 8 und 10
Vitalität hoch: Aktives Projekt (1-2 Releases pro Jahr), letztes Release vom 10.08.2015 (Stand 20.08.2015). Aktive Community (Foren/Mailinglists)
Technologie: PHP
Lizenz: GPL 2
Support: Community Support
https://www.dokuwiki.org
https://de.wikipedia.org/wiki/DokuWiki
Anmerkungen: Erweiterungen/Plugins werden durch die Community erstellt und größtenteils über die Projektwebseite zur Verfügung gestellt (oder verlinkt). Diese könnten ggf. kostenplichtig sein oder unter einer anderen Lizenz stehen. Komptibiltät der Module mit den Dokuwiki Corefeatures wird vom Hersteller nur bedingt oder gar nicht geprüft. Weiters kann es auch sein das Plugins durch andere ersetzt werden oder nicht mehr weiter betreut werden. Es kann auch sein, das Plugins aus dem Repository wieder gelöscht werden und somit nicht mehr zur Verfügung stehen.
Drupal
Drupal ist ein Content-Management-System (CMS) und -Framework und ist unter der GPL verfügbar. Es unterscheidet sich von anderen CMS vor allem durch die stark ausgeprägte Modularität.
Drupal eignet sich durch die Vielzahl verfügbarer Module zum Aufbau von Community-Portalen genauso wie für speziell zugeschnittene Dokumenten Management Systeme oder auch Dokumentationsplattformen mit ausgefeilten redaktionellen Workflows.
Bewertung 8: Drupal verwendet relationale Datenbanken zum Speichern von Textinhalten. Ein Export aller Daten (z.B. in XML) kann aber mit Bordmitteln (Views oder Feeds) zur Verfügung gestellt werden. Es gibt auch diverse Schnittstellen zur externen Authentifizierung (SSO), z.B. SAML oder OAuth und auch eine Synchronisation mit LDAP.
Vitalität hoch: Drupal ist unter den Top 3 der weltweit meist genutzten Web-CMS [1, 2, 3] und hat eine große und sehr aktive Community. Auf drupal.org ist die Rede von "over 1,000,000 users and developers"
Technologie: PHP, Datenbank
Lizenz: GPL
Support: Neben der aktiven Community im Portal auf drupal.org gibt eine Vielzahl von Anbietern für kommerziellen Support, z.B: https://www.drupal.org/drupal-services/featured/all/all/Germany (Deutschland)
https://www.drupal.org/
https://de.wikipedia.org/wiki/Drupal
Fazit: Durch seine Vielseitigkeit kann Drupal für zahlreiche Use-Cases empfohlen werden.
Drupal eignet sich hervoragend als Benutzer - Frontend, sowie zur Verwaltung von Gruppen mit Organic Groups. Dokumentenmanagementsysteme wie Alfresco können über den CMIS Standard angeschlossen werden, siehe https://www.drupal.org/project/cmis
Elgg
Elgg ist ein Softwarepaket zum Aufbau eines eigenständigen sozialen Netzwerks.
Es stellt Blogging, Microblogging, Dateiverwaltung, Gruppen, Benutzerprofile usw. zur Verfügung und ermöglicht die Vernetzung der User untereinander. Zusätzlich zu den Grundfunktionen ist Elgg durch Community Plugins erweiterbar.
Vitalität: Die Community ist überschaubar, aber fleißig.
https://elgg.org/
GroupOffice
Ausgereifte CRM und DMS Suite für kleine und große Unternehmen und Organisationen.
Das Gruppenkonzept erlaubt eine granulare Zuteilung von Berechtigungen und Funktionsmodulen; Gruppen und Benutzer sind über LDAP synchronisierbar. Gute Synchronisationsfähigkeit mit ActiveSync, SyncML und CardDAV . Filterung und Newsletter-Funktion über Adresslisten, auch Massenaussendungen möglich. Konsequente Möglichkeit, Dokumente, E-Mails, Kontakte oder Termine miteinander zu verlinken oder zu kommentieren. Erweiterungsmodul Projekte mit Zeiterfassung und Abrechnung. Suchfunktion global oder pro Modul einschränkbar, indiziert auch Office- und PDF Dokumente. Das Workflow Modul umfasst einen einfachen Freigabemechanismus, anwendbar auf einzelne Objekte oder Ordner. Ausgereifter Kalender mit Verfügbarkleitsanzeige, Einladungen und Ressourcenbelegung.
Der Benutzer sieht beim Einstieg über ein Cockpit offene Aufgaben oder Nachrichten. Mobile Nutzer können Kalender oder Adressbuch synchronisieren, das Web-Interface ist nicht responsiv (Angular Version bzw responsive HTML5 geplant für Version 7). Aktivitätenstrom-Modul in aktueller Version 6.1 nur für Administratoren konzipiert.
Bewertung 9: Funktionen und Daten werden getrennt aufbereitet, Benutzeroberfläche ist anpassbar. Dateien werden als Files abgelegt und automatisch versioniert, Metadaten und Berechtigungen dazu in einer relationalen Datenbank, Zugriff über WebDav, Samba oder ownCloud (synchronisiert) möglich. Kalender sind über calDav und Kontakte über cardDav nicht nur exportierbar sondern auch synchronisierbar.
Vitalität mittel: Group-Office wird seit 2004 vom niederländischen Unternehmen Intermesh entwickelt. Die Betreuung der Software erfolgt professionell durch ein kleines Team mit dem Gründer Merijn Schering als Haupt-Maintainer. Wenig Community - Beteiligung. Eine Bridge zu ownCloud wurde von osAlliance Partnern erweitert.
Technologie: php
Lizenz: AGPL community Version
Proprietär Pro Version (mit Sync) einmalige geringe Lizenzgebühr für beliebig viele Accounts
Support: SourceForge, Forum, Tickets (mit Supportvereinbarung)
https://www.group-office.com
Dokumentation aller Funktionen: https://www.group-office.com/wiki/Main_Page
Wikipedia Überblicksseite: https://en.wikipedia.org/wiki/Group-Office
Anmerkungen: Bei osAlliance Mitgliedern und Kunden seit 2011 im täglichen Einsatz, inklusive Rechnungsmodul, kombiniert mit ownCloud.
Jitsi
Jitsi (bis 2011 SIP Communicator mit dem Ursprung an der Universität Strassburg) ist eine multiprotokollfähige IP-Telefonie- und Instant-Messenger-Anwendung, mit Präsenzanzeige, mit der auch Videotelefonie möglich ist. Jitsi unterstützt SIP, XMPP (einschliesslich deren Erweiterung Jingle für Audio/Video-Chat) sowie alle gängigen Telefonie-Codecs samt der Möglichkeit der Verschlüsselung. Das Adressbuch kann an LDAP oder Thunderbird angebunden werden, die Präsenz an Microsoft Outlook, ebenso besteht die Möglichkeit einer automatisierten Provisionierung für großflächige Installationen.
Jitsi ist nicht nur für alle Desktop-Betriebssysteme mit einer Java Umgebung einsetzbar, sondern läuft auch ohne Installation in einem aktuellen Web Browser (Chrome, Opera, Firefox ab Version 40).
Bewertung 8: Jitsi nutzt standardisierte Protokolle, die Trennung und Archivierbarkeit der Daten muss jedoch serverseiteig erfolgen. Daher ist die Bewertung für einen Chat Client nur bedingt relevant.
Vitalität mittel: motivierte, internationale Entwicklergemeinschaft, regelmässige Teilnahme am Google Summer of Code, hoher Innovationsgrad, Koordination über Entwickler-Mailingliste seit 2003 hier nachvollziehbar: http://lists.jitsi.org/pipermail/dev/
Technologie: Java
Lizenz: Apache
Support: reaktionsschneller Support über Mailingliste oder über einzelne Mit-Entwickler vertraglich vereinbar
https://jitsi.org/
https://jitsi.org/Development/Roadmap
http://www.linux-magazin.de/NEWS/Kommunikationssoftware-Jitsi-erreicht-1.0
Kolab Groupware-Server
Kolab ist ein Groupware Server, der auf Sicherheit, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit ausgerichtet ist. Er verbindet eine Reihe von bekannten und erprobten Komponenten und verwaltet alle Daten möglichst in standardkonformen IMAP Servern. Er kann sowohl von webbasierten Administrationskomponente also auch von der Komandozeile administriert werden. Neben Email, Kalender und Kontakten können auch Ressourcen Aufgaben, Notizen und Dateien verwaltet werden. Diese können auf unterschiedliche Geräte und Web-Clients mit standardisierten Protokollen wie IMAP. CalDAV, CardDAV, WebDAV synchronisiert werden. Für viele Clients (auch Web-Clients) gibt es Erweiterungen die eine umfangreichere Integration erlauben. Die Nutzerdaten und Zugriffsberechtigungen werden in LDAP und IMAP Datenbanken verwaltet. Weiterhin kann es auf XMPP basierende Chat-Server mit einbinden.
Die Konzentration auf IMAP als Datenhaltung erlauben transparente Skalierungs-, Sicherungs-, Replikations-, Migrations-, Einzel-, Gruppen- & Gesamtwiederherstellungsstrategien mit gängigen IMAP Werkzeugen.
Das Projekt entstand im Auftrag des Deutschen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und wird nicht nur in der Stadt München sonder auch in der Schweiz eingesetzt und in den Niederlanden für das Gesundheitswesen evaluiert.
Anfänglich wurde es von einem Konsortium kleinerer Software Unternehmen betreut. Um die Produktentwicklung zu optimieren entstand die Kolab Systems AG die u.A. Support-Subscriptionen, Beratung oder individuelle Entwicklungen verkauft, alles als Freie Software.
Bewertung 8-10: Die Nutzdaten werden mit Standard Protokollen in Standard IMAP, LDAP, WebDAV, CalDAV verwaltet und werden über Standard Server Storage Anwendungen (Cirus, RedHat Directory Server, usw.) eingerichtet. Die Konfigurationsdaten werden jedoch weiterhin in Dateien gehalten.
Vitalität hoch: https://git.kolab.org/
Technologie: PHP, roundcube, converse.js, Cyrus/Dovecot, Postfix, OpenLDAP, Python
Lizenz: GNU GPL
Support: Neben der KolabSystems AG gibt es weitere kleinere Software Firmen hauptsächlich im deutschsprachigen Raum. die Support abieten.
https://kolabenterprise.com/
https://www.kolab.org/
https://wwww.kolab.org/https://kolab.org/about
https://kolabenterprise.com/
https://de.wikipedia.org/wiki/Kolab
http://kolab-konsortium.de/
https://www.youtube.com/user/KolabGroupware
Anmerkungen: Der Standard-Web Client für Kolab ist roundcube (E-Mail, Adressen, Kalender, ...).
Die Anbindung von Outlook Clients wird über ActiveSync https://docs.kolab.org/client-configuration/outlook.html#settings-clientconfig-outlook-dav oder den kostenpflichtigen Binary Connector empfohlen http://www.bynari.net/download/#Connector
Liferay
Liferay Portal Community Edition (CE) mit Liferay Social Office
Liferay Portal CE ist die weltweit führende Open Source Portal Software (lt. Gartner Group).
Liferay Portal gliedert sich in drei Produktteile: Liferay Portal - die Kernapplikation und Basis für die anderen beiden Produktteile, Liferay CMS - das darauf aufbauende Content-Management-System, sowie Liferay Collaboration für Web-Zusammenarbeit und Soziale Netzwerke. Zusätzlich gibt es mit Liferay Social Office eine Enterprise Collaborations Lösung.
Liferay Portal Kernfunktionalitäten sind:
- Sichere Authentifizierung und rollenbasierte Autorisierung über Single Sign-on.
- Personalisierung der Seiten sowie Anordnung von Web-Elementen durch die Benutzer mittels Drag and Drop.
- Automatischer Upload von Dateien mittels WebDAV.
- Taggen und Suchen von Web-Inhalten, Dokumenten, Benachrichtigungen etc.
- Mehrsprachige Benutzerführung sowie Unterstützung von mehrsprachigen Organisationen.
- Plattformunabhängigkeit, Skalierbarkeit und Replikationsunterstützung.
Liferay CMS ist ein auf Liferay Portal aufbauendes Content-Management-System, welches ein Dokumenten-Management-System und Bildergalerien zur Verfügung stellt. Es unterstützt:
- definierte Arbeitsabläufe,
- einfaches Hoch- und Runterladen von Dateien,
- händisches und dynamisches Taggen der Dateien,
- CMS weite Suchen mittels beliebiger Suchmaschinen,
- Veröffentlichung bestimmter Inhalte auf dem Liferay Portal oder im Web.
Liferay CMS interagiert mit Microsoft Office basierend auf SharePoint Protokollen. Damit ist es möglich, lokal am Desktop zu arbeiten und dennoch den webbasierten Workflow sicherzustellen.
Liferay Collaboration sind Groupware-Komponenten wie:
- Wikis,
- Foren,
- Blogs,
- Instant Messaging,
- E-Mail,
- Gruppenkalender,
- Ankündigungen und
- Umfragen.
Diese Komponenten werden unterstützt durch den eingebauten Rich-Text-Editor, dynamische Auswertung statistischer Daten und Aktivitäten, sowie RSS Feeds.
Liferay Social Office ist eine Collaboration Anwendung für Work Groups. Es lassen sich rasch "Sites" (virtuelle Workspaces) für Arbeitsgruppen erstellen, wo Gruppenmitglieder einfach kommnizieren, zusammenarbeiten und ihre Aufgaben koordinieren können:
- Dokumente: Gemeinsames Repository mit Microsoft Office Integration.
- Kommunikation: Instant notifications, Team Kalender, Webmail, Task Management und Kontakt Management.
- Zusammenarbeit: Integrierte Diskussionen zu einem Thema, Blogs, sowie Wikis mit/zu zugehörigen Assets und federated Suche.
- People: suchbare Benutzerprofile mit tagging, friending, integriertem Chat und einfachem Social Office User Management.
Liferay Portal basiert auf einer Serviceorientierten Architektur (SOA). Damit ist es möglich, weitere Liferay- oder selbstgeschriebene Komponenten über Portlets einzubinden, bzw. auf existierende Applikationen zuzugreifen.
Liferay Portal verwendet Verschlüsselungstechnologien auf Regierungsebene (DES, MD5 und RSA).
Single Sign On über verschiedene Provider/Services wird unterstützt: CAS and Siteminder out of the box; Support für JAAS, JOSSO, LDAP, Netegrity und Microsoft Exchange; Oracle Access Manager; Novell Identity Manager; Sun Identity Manager / Open SSO; SiteMinder; Tivoli.
Für Liferay gibt es Hunderte Erweiterungen / Anpassungen / Templates / Themes downloadable im Marketplace. Siehe http://www.liferay.com/de/marketplace/-/mp/category/11232562
Europäischer Hauptsitz von Liferay ist in Deutschland.
Bewertung 8:
Unterstützte Standards:
- AJAX,
- iCalendar & Microformat,
- JSR-168 (Portlet Specification), JSR-127 (Java Server-Faces, JSF), JSR-170 (Java Content Repository), JSR-286 (Portlet 2.0), JSR-314 (JSF 2.0)
- OpenSearch
Web Services:
- JSON
- Hessian
- Burlap
- REST
- RMI
- Spring HTTP
- WSRP (full support for 1.0 and 2.0)
- WebDAV
Vitalität hoch: Starke Community mit rund 3 Millionen Downloads und 250.000 installierten Anwendungen weltweit.
Aktuell ist Liferay Version 6.x. Version 7 ist in Arbeit; für neue Features siehe http://www.liferay.com/de/web/jorge.ferrer/blog/-/blogs/liferay-7-milestone-6-getting-ready-for-the-launching-pad
Technologie: Java EE.
Detaillierte technische Specs, siehe http://www.liferay.com/de/products/liferay-portal/tech-specs
Lizenz: Die Lizenz der Community Edition ist LGPL.
Die Enterprise Edition (EE) hat eine proprietäre Lizenz, man erhält den Source Code und Support in einem kostenpflichtigen Subskriptionsmodell.
Siehe http://www.liferay.com/de/products/liferay-portal/ee/faq
Support: Für die CE gibt es Community Support über Foren.
Die EE bietet kostenpflichtigen professionellen Support.
http://www.liferay.com/de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Liferay_Portal
http://www.liferay.com/de/products
http://www.liferay.com/de/products/liferay-portal/features
http://www.liferay.com/de/community/wiki
https://dev.liferay.com/discover/social-office
http://www.liferay.com/de/marketplace/-/mp/application/15190404
Anmerkungen:
Weitere Quellen für die detaillierte Überprüfung der Kriterienerfüllung des Lastenhefts sind:
http://www.liferay.com/de/products/liferay-portal/features/portal
http://www.liferay.com/de/documentation/liferay-portal/6.2/user-guide
http://www.liferay.com/de/products/liferay-portal/tech-specs
https://dev.liferay.com/discover/social-office
Die Liferay Erweiterung Social Office hat starke Social Collaboration Funktionen und würde das Modul Wissensprofil mit abdecken. Teilweise überschneiden sich dann Funktionen, die auch mit Alfresco Share kommen. Welche Kombination am besten die EDI Anforderungen abdeckt müsste in einem Proof-of-Concept mit Testdaten noch erarbeitet werden.
LimeSurvey
LimeSurvey erlaubt Benutzern schnell und einfach Umfragen zu erstellen, mit denen man tausende Benutzer mühelos befragen kann.
Bewertung 8:
Import und Export von Daten erfolgt in Standartformaten (XML, CSV, ...)
Vitalität hoch: Aktives Projekt (mehrere Releases pro Jahr). Aktive Community (Foren,IRC Chat, ...)
Technologie: PHP mit DB (MySQL, MSSQL oder Postgres)
Lizenz: GPL
Support: Community Support / Professioneller Support durch Partner
https://www.limesurvey.org
Linphone Web
Linphone ist ein Open Source Softphone (SIP Client Programm), das für diverse Plattformen erhältlich ist (iOS, Android, Windows Phone 8, Linux, Windows Desktop, MAC OSX).
Linphone Web tut das Gleiche, erfordert aber nicht die Installation des Programmes auf dem Computer, sondern besteht aus einem Web User Interface und einem Browser-Plugin.
Hinter Linphone steht die Firma Belledonne Communications, die auch kommerziellen Support anbietet.
Als SIP Client erfordert es natürlich einen SIP Server. Je nach eingesetzter Server Software kann Linphone Web neben Textchat, Dateiaustausch, Audiochat, Audiokonferenz auch Videochat und Videokonferenz.
Wie funktioniert das konkret:
Die User rufen die Website (das User Interface) auf. Falls der Browser noch kein Linphone Plugin hat, wird der Download angeboten und das Plugin installiert. Dann können User direkt die gewünschten Nummern im Web-Interface eingeben und telefonieren (VoIP), Konferenzen starten, Textmeldungen austauschen…
Der Verlauf der Chats und Telefonanrufe wird dabei lokal gespeichert, damit sie das nächste mal wieder zur Verfügung stehen. Auch angelegte Kontakte werden lokal gespeichert.
Vitalität hoch
Technologie: Javascript, HTML, CSS (Web Interface), diverse (Browser Plugin)
Lizenz: GPLv2
Support: http://www.belledonne-communications.com/linphone-web.html
http://www.linphone.org/technical-corner/linphone-web/overview
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Linphone
Dokumentation: https://www.linphone.org/docs/linphone-web/
Firefox Marketplace für Apps: https://marketplace.firefox.com/ (noch wenige Business Apps)
Alternativen:
SIP Clients (zur lokalen Installation) sind i.A. für alle Plattformen erhältlich. Auch bei Open Source Projekten gibt es eine Auswahl:
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_SIP_software#Free_and_open-source_license_2
http://www.voip-info.org/wiki/view/Open+Source+VOIP+Software
NodeBB
Moderne Forum Software
Intuitive Foren, mit Gruppen, Themen und Tags
Forensoftware gibt es viele. NodeBB besticht durch ein leichtes Design und Echtzeit-Streaming, zeigt also an, was gerade passiert.
Lizenz: GPL
Kommerzieller Support erhältlich: https://nodebb.org/pricing
Dokumentation: https://docs.nodebb.org/en/latest/index.html
Referenz: https://forums.bitfire.at/ (Entwickler von DavDroid)
Nuxeo Plattform
Open Source ECMS Plattform für Dokumentenmanagement, Digital Asset Management, Schriftgutverwaltung und Workflow.
Nuxeo's Architektur ist hoch flexibel anpassbar / erweiterbar. Enthaltene Services und Komponenten:
- Mobile App und Framework;
- Drive (Desktop Client für bidirektionale Synchronisation von Content a la ownCloud);
- Case Management und Workflow Engine (BPMN), inkl. high level Features für das Task Management wie Tasks List Filter, Task Erinnerungen, Task Reassignment und Delegation;
- Business Logic Automation (Bausteinsystem aus atomaren Operationen, um ohne Programmierung Business Logik zusammenzustellen);
- Integrationen und Konnektoren u.a. zu Liferay, Business Intelligence and Reporting Tools (BIRT), Shibboleth (verteilten Authentifizierung und Autorisierung für Webanwendungen und Webservices);
- REST APIs für alle Nuxeo Services und Funktionen;
- UI Frameworks (Anpassbare UIs ohne Umkodierung);
- Content Repository Layer (Konfigurierbare Services für Content Models und Metadaten, Pluggable file storage, Lifecycles, Zugriffskontrolle, Events und Notifications, Elasticsearch-basierte Suchen und Abfragen, Versionierung, Konversionen, u.a.)
Nuxeo unterstützt flexibles Deployment auf einem bzw. mehreren Nodes / Cluster / Cloud, u.a. für Skalierbarkeit bzw. (Hot) Disaster Recovery.
Nuxeo Studio ist ein Web-basiertes Tool zur Konfiguration und Erweiterung einer Nuxeo Installation, incl. graphischem Workflow Editor.
Dokumente und Workspaces werden auch über Webdav und CMIS für das direkte Bearbeiten von Dokumenten am Desktop angeboten, können über Nuxeo Drive mit dem Desktop/Laptop synchronisiert werden und ein Link zum Teilen (auch ohne Login) kann erzeugt werden (ähnlich Dropbox/ownCloud).
Bewertung 10: Datenhaltung in einer SQL Datenbank und/oder MongoDB (Open Source No-SQL Content DB).
Pluggable Content Storage, zB. Filesystem, S3.
Vollständiges REST API mit JSON
Nuxeo nutzt folgende offenen Standards:
CMIS, WebDAV
Repository API: Java Content Repository API
Identity Management/SingleSignOn: LDAP, MS Active Directory, Shibboleth
Web Services API (SOAP) und Nutzung von Webservices und RSS
Workflow: BPEL/jBPM, WfMC
Vitalität hoch: Professionelles Unternehmen, aktive Community
Technologie: Java EE Open-Source-Technologien wie z. B. OSGi, Apache Jackrabbit, Hibernate, Lucene, JavaServer Faces.
Lizenz: LGPL (Open Software, bleibt auch bei kommerziellem Support frei)
Support: Technischer Support ist kostenpflichtig erhältlich.
http://www.nuxeo.com
https://de.wikipedia.org/wiki/Nuxeo_EP
https://doc.nuxeo.com
https://answers.nuxeo.com
https://plus.google.com/communities/117410347547563540242
Anmerkungen:
Vielversprechende Basis für das EDI Content Management, erfüllt alle Kriterien eines modernen DMS.
Eigenes Toolit für Android App Entwicklung mit Schnittstelle zu nuxeo Server: https://doc.nuxeo.com/display/NXDOC/Nuxeo+Android+Connector.
Über ein REST-API sind alle Funktionen verfügbar, somit kann auch ein gänzlich neues User Interface aufgebaut werden.
Nuxeo Social Collaboration (mit Aktivitätenstrom ect) ist seit der Version 7 nicht mehr verfügbar, vorzu sollen Features wie Kommentare in den Nuxeo core integriert werden.
ONLYOFFICE
Online Dokumenteneditor mit integrierten Dateimanager, CRM-System, Dokumenten- und Projektmanagement-Toolset, Gantt-Diagramm, E-Mail-Client und Chat.
Unterstützt die Bearbeitung gängiger Microsoft und Libre Office Formate im Web Browser.
Bewertung 9:
Dateien sind über Webdav Schnittstelle einbindbar (somit ist zB Schnittstelle zu ownCloud verfügbar).
Vitalität mittel:
Professioneller Auftritt, Betreuung vor allem durch Mitarbeiter der Firma Ascensio. Referenzen sind HP, Siemens, CocaCola u.v.m.
Technologie:
ASP.net, läuft auch auf Linux Servern mit Kernel ab Version 3.19
Service auch als SaaS verfügbar
Lizenz: GNU GPL; GNU AGPL v.3 für Community Version, unklar ob dabei Control Panel, Bearbeitung und Erstellen von Dokumenten verfügbar bleibt, oder nur bei kommerzieller Version.
Support: Kommerzieller Support und SLAs verfügbar
https://www.onlyoffice.com/de/technical-support.aspx
http://onlyoffice.org
https://www.onlyoffice.com/de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Onlyoffice
Anmerkungen:
Authentifizierung über LDAP ist möglich. Editor kann DOC, DOCX, ODT, TXT Dokumente XLS, XLSX, ODS Spreadsheets sowie PPT, PPTX ond ODP bearbeiten und exportieren. Der Dokumentenserver kann an ein WebDav Verzeichnis angebunden werden und verfügt auch über eine API, jedoch kein CMIS.
Source Code und Installationsvarianten: https://github.com/ONLYOFFICE/DocumentServer http://helpcenter.onlyoffice.com/de/server/windows/community/ldap-settings.aspx http://helpcenter.onlyoffice.com/de/server/windows/document/install-office-apps.aspx
Die Online Bearbeitung von Dokumenten ist rechenintensiv. Pro 500 User sind etwa eine Quad Core Sandy Bridge CPU und 4GB RAM für den Office Server zu veranschlagen.
OTRS Community Edition
Die ((OTRS)) Community Edition ist ein quelloffenes, rollen-gruppen-basiertes Servicesystem (Trouble Ticket System) mit einer integrierten Wissensdatenbank (FAQ). Die ((OTRS)) Community Edition bietet viele Möglichkeiten und Funktionen, um interne und externe Kommunikation und dessen Workflow revisionssicher mit vollständiger Historie zu dokumentieren, jederzeit nachzuvollziehen und den Mitarbeitern die notwendigen Informationen in jedem Bearbeitungsschritt zu liefern.
Freies, webbasiertes, kollaboratives, Enterprise-grade Issue Tracking und Knowledge Management System mit Events, Queue-spezifischen Workflows und Automatisierungen, Groups, Rollen und Berechtigungen, Reporting und Charting.
Mehrmandantenfähig, mehrsprachig, universell einsetzbar durch weitgehende Anpassbar- und Erweiterbarkeit, sowie ein umfangreiches Feature Set, siehe:
http://otrs.github.io/doc/manual/admin/stable/de/html/otrs.html#features-of-otrs
Bewertung 8:
((OTRS)) Community Edition läuft auf vielen Betriebssystemen (Linux, Solaris, AIX, FreeBSD, OpenBSD, Mac OS 10.x) und unterstützt etliche Datenbanksysteme für das zentrale OTRS-Backend (MySQL, PostgreSQL, Oracle, MSSQL).
Integration von externen Backends für Kundendaten, z.B. Active Directory, eDirectory oder OpenLDAP. Kunden können sich per Datenbank, LDAP, HTTPAuth oder Radius authentifizieren.
Mit dem GenericInterface ist es leicht möglich, OTRS mit anderen Web-Services (zB. SAP) zu verbinden. Einfache Web-Services können ohne Programmieraufwand angebunden werden, komplexe Szenarios mithilfe von eigenen Anpassungen. Der ((OTRS)) Community Edition Ticket-Connector erlaubt die Erstellung und Aktualisierung von, sowie die Suche nach Tickets aus Dritt-Applikationen via Web-Service.
Vitalität hoch:
Der OTRS-Kern kann durch Installation von Paketen erweitert werden. Viele Pakete sind frei verfügbar (wie FAQ, OTRS::ITSM etc.). Siehe auch ((OTRS)) Community Edition Package Archive (OPAR) und Open Source Zusatzmodule wie KIX4OTRS von cape-it.de.
Derzeit sind etwa 130.000 Installationen weltweit (34 Sprachen) im Einsatz; von den im DAX vertretenen Firmen sind es 60 %. Es ist damit die vielleicht meist verwendete Open Source Help- und Service Desk / Issue Tracker / QM / Knowledge Management Software (siehe auch Umfrage http://www.admin-magazin.de/News/Trouble-Tickets-und-Helpdesk-Die-meisten-verwenden-OTRS.
Technologie: Objektorientiertes Perl
Lizenz: AGPL v3
Support:
Über GitHub und Mailing Lists von der Community.
Professioneller, kostenpflichtiger Support ist nur für OTRS verfügbar, nicht für die Community Edition. Zusätzlich stehen weitere Pakete als Feature-AddOns für (kostenpflichtige) Service-Kunden der OTRS-Gruppe zur Verfügung, siehe https://www.otrs.com/solutions/otrs-business-solution-on-premise/?lang=de.
https://www.otrs.com/?lang=de
https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Ticket_Request_System
http://otrs.github.io/doc/manual/admin/stable/de/html/otrs.html#features-of-otrs
http://otrs.github.io/doc/
http://www.admin-magazin.de/News/Trouble-Tickets-und-Helpdesk-Die-meisten-verwenden-OTRS
http://www.linux-magazin.de/Ausgaben/2007/01/Passgenau-zugeteilt
Anmerkungen:
Vielversprechende Basis für Aufgabenverwaltung und Workflow.
OTRS könnte evtl. auch Basis von "Meine Behördenseite" sein.
In der Doku nicht unmittelbar gefunden: Vertretungsregelungen, Tagging, Activity Streams. Über die Erweiterungen / Konfiguration möglicherweise zu schaffen.
Odoo
Odoo (ehemals OpenERP) ist eine Sammlung von Open-Source-Enterprise-Management-Anwendungen für Unternehmen aller Größen und enthält unter anderem Anwendungen im Bereich Fakturierung, Buchhaltung, Fertigung, Einkauf, Lagerverwaltung, E-commerce, Blog, Forum, Live Chat, Kundenmanagement, Human Resources, Marketing, Umfragen, Business Intelligence und Projektmanagement und gilt in manchen Kreisen als OpenSource alternative zu SAP.
Der Quellcode für das Openobject Framework und die ERP-Kernmodule werden durch die belgische Firma Odoo SA maintained. Zusätzliche, maßgeschneiderte Programmierungen, sowie Support und andere Dienstleistungen werden von einer aktiven globalen Gemeinschaft und einem Netzwerk von über 500 offiziellen Partnern zur Verfügung gestellt. Die Hauptkomponenten sind das Odoo Openobject Framework, ca. 30 Kernmodule (auch als offizielle Module bezeichnet) und mehr als 5.000 Gemeinschaftsmodulen (als community modules bezeichnet).
Mehrere Bücher wurden über Odoo geschrieben. Einige davon für bestimmte Bereiche wie z.B. Rechnungswesen mit oder Entwicklung von Odoo.
Odoo erhielt bereits viele Auszeichnungen, darunter befinden sich welche von Trends Gazelle und BOSSIE Awards.
Bewertung 8:
Die Daten sind selbstverständlich getrennt von Funktionalität, wobei Daten bei der Konfiguration und der daraus abgeleiteten Funktionalität in Zusammenhang stehen können.
In jedem Fall sind diese systemrelevanten Daten über strukturierte Datenformate (z.B. XML) über Module statisch zu warten und können damit unabhängig von der Funktionalität betrachtet werden.
Es ist zu erwarten, dass andere Anwendung mit den Odoo-Daten nicht direkt arbeiten können, auch wenn sie im XML-Format gespeichert sind, dies auch wenn auf alles zugegriffen und migriert werden kann.
Vitalität hoch:
93.890 commits auf GitHub (seit 25.03.2007 - 31.07.2015)
377 contributors
latest commit: today
Technologie: Python (sowie JavaScript, XML)
Lizenz: AGPL
Support:
Offiziellen Odoo Support von Odoo SA gibt es nur für die hosted Version von Odoo (https://www.odoo.com/pricing-online). Der Support einer On-Site Installation wird durch Partner und/oder die Community (https://www.odoo.com/forum/help-1) gewährleistet, wobei der Support durch die Community teils lange Reaktionszeiten beinhaltet.
https://www.odoo.com/
https://www.odoo.com/page/start
https://en.wikipedia.org/wiki/Odoo
https://www.odoo.com/apps/modules
https://doc.odoo.com/6.1/developer/12_api/
https://www.odoo.com/documentation/8.0/reference/data.html
Beispiel für die Bearbeitung von Workflows: http://www.odooclass.com/shop/product/customize-odoo-and-understand-workflows-with-developer-mode-32
Anmerkungen:
Odoo ist eine sehr mächtige OpenSource Software mit einer sehr aktiven Community und mehr als 6000 Modulen. Viele der vom BKA gewünschten Module und Funktionen werden erfüllt, manche müssten jedoch (um-, bzw. neu-)programmiert und einige Termini aus dem ERP/Verkaufskontext angepasst werden (z.B. statt "Produkte": "Dienstleistungen"). Die Stärken von ODOO liegen in den Social Collaboration Funktionen, aber auch Workflows sind abbildbar. Ein Modul zur Synchronisation von Kalender und Adressen ist verfügbar und müsste ggf. erweitert werden: https://github.com/initOS/openerp-dav
Grundsätzlich wäre Odoo eine gute Ausgangsbasis um den kompletten Arbeitsplatz der Zukunft damit dar zu stellen, da es modular aufgebaut und gut erweiterbar ist. Archivierung von einzelnen Dokumenten ist in Odoo derzeit nicht vorgesehen, dafür empfiehlt sich die Anbindung eines DMS wie Nuxeo mittels CMIS. Für Odoo gibt es bereits diverse vorgefertigte Schnittstellen, auch etwa zu Zimbra.
Oxwall
Oxwall ist eine open-source Plattform für Custom Social Networks, Collaboration und Enterprise Community Lösungen.
Interessant auch, weil mittels Plugins leicht um fehlende Funktionalität erweiterbar, und über Themes im Look & Feel anpaßbar.
Benutzer Features:
- Blogs, forums, wiki;
- Groups, events, friends;
- Comment, tag, rate any kind of content;
- Privacy and profile customization;
- Collaboration, file sharing, video-conference tools;
- Photo, Video sharing;
- Activity Streams / Newsfeed
Admin Features:
- Member and content management;
- Content moderaton and ability to appoint moderators;
- Flexible privacy and permissions management;
- Custom statistics on different metrics a-la Google Analytics;
- Pages, menus and custom content management;
- Powerful appearance building tool, including an extensive collection of themes;
- Install/upgrade plugins (and the core engine) right from the admin panel;
- Site and plugin installation / configuration tools.
Bewertung 2:
Daten liegen in MySQL und sind exportierbar
Vitalität mittel:
Kann über Softaculous / Cpanel auf vielen Hosting Umgebungen installiert werden. Große Zahl an Installationen.
Source Repositories liegen auf Oxwall Servern.
Technologie: PHP, MySQL
Lizenz: Common Public Attribution License
Support: Durch die Community
http://www.oxwall.org
https://en.wikipedia.org/wiki/Oxwall
https://docs.oxwall.org/
http://www.oxwall.org/store
Testinstanz auf oxwall.osalliance.com verfügbar (Version 1.8.4)
Anmerkungen:
Nett, falls man keine Java Enterprise Lösungen mag.
Vom Erscheinungsbild und der Extensibility her gut überlegt.
Die Enterprise-Eignung ist fraglich. Es sind kaum Business-Funktionalitäten verfügbar, auch nicht als Plugins. Keine echte "klientenfähigkeit", keine Anbindungsmöglichkeit an einen Verzeichnisdienst (LDAP).
Installation und Updates können über einen ftp Zugang automatisiert werden, das ist jedoch sicherheitstechnisch fragwürdig. Alternativ müssen plugins manuell in dieses Verzeichnis eingespielt werden: ow_plugins
Seit Juli 2016 keine weiteren Updates mehr verfügbar - zukunftsfähig?
eXo Plattform
eXo Plattform ist eine open-source, standardbasierte, mandantenfähige Enterprise Social Collaboration Lösung out-of-the-box. Zahlreiche Features für die effektive Zusammenarbeit, wie Wikis, Foren, Kalender und Dokumente sind in Activity Streams, Social Networking und Workspaces eingebunden. Grundlage ist das gemeinsam mit JBoss entwickelte open-source Portal GateIn (unterstützt den Java Portlets Standard und OpenSocial-kompatible Gadgets) und ist hochgradig anpassbar.
Nutzerprofile: Mit Avatarbilder, Berufsbezeichnungen, Fähigkeiten und Kontaktdetails. Profile sind durch ein zentrales Nutzerverzeichnis suchbar.
Connections: Nutzer können die Aktivitäten ihrer Kontakte über Activity Streams verfolgen.
Activity Streams für alles, was Kontakte teilen: Links zu Dokumenten, Stimmungen oder Ideen; Neuigkeiten von Teams. Alle Integrierten Anwendungen sind darauf ausgelegt, auch die Activity Streams mit Updates wie zum Beispiel Veranstaltungen, Änderungen an Dokumenten, neuen Beiträgen etc zu versehen.
Räume: Arbeitsbereiche für Teams oder Projekte, in denen man Dokumente, Aufgaben, Veranstaltungen, Wikis und mehr teilen kann. Räume können offen zugänglich oder geschlossen sein, privat oder öffentlich und die Raumadministratoren können sowohl Mitglieder als auch verfügbare Anwendungen verwalten.
Wikis: Leistungsstarkes Firmenwiki, u.a. für Knowledge Base, Dokumentationen oder Anleitungen, mit Vorlagen, WYSIWYG, Suche, Querverweisen etc.
Foren: Voll ausgestattetet: Moderation, Zugangsrechte, Umfragen, Benachrichtigungen, Ausschlussfunktion und Suche.
Dokumente: können mit einem Klick loka mit Desktopprogramml bearbeitet und wieder gesichert werden, Voransicht, teilen, WEBDAV. Zudem sind anspruchsvolle Verwaltungsfunktionen wie Versionierung, Metadaten, erweiterte Suche und Digital-Asset-Management verfügbar.
Webseiten/CMS: Erstellen von Inhalten und Seitenstruktur einfach online. Ein leistungsstarkes Back-Office ermöglicht die Klassifizierung, Suche und Veröffentlichung von Inhalten.
Vereinheitlichte Suche: Alle Arten von Inhalten wie Dokumente, Events, Aufgaben, Beiträge und Artikel über ein einziges Interface suchen. Schnellsuche für die relevantesten Ergebnisse; detaillierte erweiterte Suche mit zahlreichen Filtern.
Dashboards: Jede/r Nutzer/in hat sein/ihr eigenes, individuell anpassbares Dashboard. Gadgets helfen, Feeds, Statusnachrichten und Analysen zu verfolgen. Das Produkt besitzt eine Vielzahl von Gadgets, und lässt sich um andere offene Gadgets erweitern. Das Dashboard ist auch in der mobilen Anwendung verfügbar.
Kalender: Multi-Kalender-App. Ansichten für Tag, Woche und Monat, außerdem gibt es die Möglichkeit, Einladungen, Erinnerungen und Statusanzeigen (verfügbar/beschäftigt) zu verwalten. Team-Kalender werden in den Räumen verwaltet, Kalender können aber auch individuell geteilt werden.
Aufgaben: Aufgaben können aus sämtlichen Inhalten und zu jeder Zeit erstellt werden. Sie finden Platz im Kalender und es werden automatisch Erinnerungen an die zugewiesenen Nutzer versendet. Über die Activity Streams lassen sich auch die Aufgaben von Kontakten mitverfolgen.
Workflow: Mit der Integration der Bonita Business Process Management and Workflow Suite lassen sich Abläufe grafisch am Desktop modellieren. Diese werden dann über einen Bonita Server der exo Plattform bereitgestellt.
Drittanbieter-Integration: eXo Plattform kann mit einer Vielzahl von Systemen verbunden werden. Siehe http://community.exoplatform.com/portal/intranet/add-ons. Dazu zählt etwa ein Addon zur Kalender-Synchronisation mit den Kalendern auf einem Exchange Server.
Application Container/Portal: Eigene Anwendungen können einfach neben den bereits integrierten Apps in unserem standardisierten Runtime Portlet und Gadget-Container bereitgestellt werden.
APIs: Standard-APIS wie JCR oder CMIS werden durch weitere APIs (REST, WEBDAV u.a.) ergänzt, um Organisationsmodelle, Räume, Activity Streams, Umfragen, Beiträge, Wikis und mehr programmieren zu können.
Web IDE: Gadgets und REST-Services in der leistungsfähigen Entwicklungsumgebung entwickeln und in der Platform bereitstellen.
Bewertung 10:
Unterstützte Datenbank-Systeme: MySQL, Postgres, Oracle, MS SQLServer, Sybase, DB2
eXo kommuniziert mit dem Firmen-Directory (Active Directory, Open LDAP,...). Es funktioniert ebenfalls mit Single-Sign-On Lösungen mit CAS, JOSSO, OpenSSO und SAML.
eXo Platform basiert auf offenen Standards wie Java EE, WEBDAV, CalDAV, iCAL, JCR und CMIS, um die Interoperabilität zu maximieren. Es gibt eine REST Schnittstelle.
Vitalität hoch:
Gartner, Lecko und andere Analysten haben über eXo schon geschrieben. Im Juli 2014 wurde eXo Plattform von Sourceforge als "Project of the Month" gewählt. Partnerschaft mit RedHat.
eXo beschäftigt 130 Mitarbeiter und ist auf allen Kontinenten vertreten, in Europa ist das Büro in Paris.
Technologie: Java
Lizenz: LGPL version 3 für die Community Edition
Proprietäre Lizenz für die Enterprise Edition
Support: Community Edition über Online Foren (eXo Tribe)
Enterprise Edition hat kostenpflichtigen Support und SLAs über Partner
http://www.exoplatform.com
https://en.wikipedia.org/wiki/EXo_Platform
http://www.exoplatform.com/company/de/products/features
http://sourceforge.net/projects/exo/ (siehe dort auch für Screenshots)
https://github.com/exoplatform/platform-public-distributions (Code aktuell für community version)
http://community.exoplatform.com/portal/intranet
http://gatein.jboss.org
https://en.wikipedia.org/wiki/Bonita_BPM Integrierbare Workflow Engine
Anmerkungen:
- Einschränkungen der Community Edition: Video Add-On (kommt möglicherweise auch für die Community Version) http://docs.exoplatform.com/public/topic/PLF42/eXoAddonsGuide.VideoCalls.html?cp=3_5_0
- Synchronisation des Kalenders mit Exchange Server möglich. Verwendet jedoch MS EWS API und leider nicht das MAPI Protokoll (womit Sync mit der gängigen z-push Open Source Library auch zu Exchange-Ersatz Plattformen wie Zimbra oder Group-Office einfach möglich wäre). Ansonst ist eine Subskription eines CalDav oder iCal Kalenders schon möglich (nicht Subskription, das müsste als Add-On dazu gebaut werden oder eXo wird selbst ein CalDav Server, siehe Vorschlag https://jira.exoplatform.org/browse/CS-1120.
- Kein Web - E-Mail Client integriert, interne Benachrichtigungen werden jedoch angezeigt, externer Webmail Client erforderlich (zB Roundcube).
- Konzept von Spaces, diese können jedoch nicht verschachtelt werden.
- mit Workflows über Bonita verbindbar
- WebDav Zugang nicht nur zu Dokumenten, sondern auch zu Spaces möglich: http://docs.exoplatform.com/public/topic/PLF42/PLFUserGuide.AdministeringeXoPlatform.WebDAV.html
- Ursprung in einem Projekt mit dem U.S. Department of Defense.
ownCloud
ownCloud ist ein einfach zu benutzendes Dateiverwaltungssystem, das die Synchronisation mit Desktops und mobilen Geräten im Fokus hat. Es ermöglicht insbesondere das unkomplizierte Teilen von Dateien mit registrierten oder auch externen Nutzern. Neben einer Weboberfläche gibt es Schnittstellen zu zahlreichen Systemen, welche so die Möglichkeit der Synchronisation erhalten. Dateien können verschlüsselt auf dem Server abgelegt und automatisch versioniert werden. Die Bearbeitung erfolgt entweder am Desktop mit gewohnten Office Programmen oder (eingeschränkt) im Webbrowser.
Mit ownCloud 8 können über vereinigte Clouds mehrere ownCloud-Instanzen verbunden werden. Die Daten auf jedem Server selbst können wiederum in der Cloud liegen, unterstützte Protokolle sind u.a. sftp, SMB, SWIFT, S3, Google Drive; auch dort stattfindende Änderungen werden in die Metadaten übernommen und je nach Berechtigung an die Benutzer synchronisiert.
Der Umfang der Funktionen kann über ownCloud Apps erweitert werden, zum Standard gehören eine Suche (auch in Dokumenten), Kalender sowie Adressbuch, darüberhinaus gibt es simultane Dokumentenbearbeitung sowie Tabellenkalkulation in Web (mit eingeschränkten Funktionen gegenüber Desktop Office Anwendungen), Chat- und Webmail-Integration.
Bewertung 10:
Daten sowie Zugangsrechte werden getrennt verwaltet und sind jeweils über gängige Schnittstellen mit anderen Anwendungen synchronisierbar. Die Nutzerdaten liegen als Files vor und sind auch über Protokolle wie webDav zugänglich.
Vitalität hoch:
Sehr aktive Community mit Wurzeln in Deutschland, die sich an der Optimierung, am Testen oder der Entwicklung von ownCloud Apps beteiligt.
Technologie: php + Javascript, unterstützt eine Vielzahl von Datenbanken
Lizenz: AGPLv3 + eigene Lizenz für Enterprise Version
Support:
Github Issues und Foren für Community
Kommerzieller Support mit SLAs verfügbar (europäischer Firmensitz in Nürnberg)
Community: https://owncloud.org/
Enterprise: https://owncloud.com/de/
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/OwnCloud
Video für IT-Entscheidungsträger: https://vimeo.com/94257876
Relevanz für Behörden: https://owncloud.com/de/behoerden-und-ministerien/
Anmerkungen:
Ausgereifte Dokumentenbearbeitung (vergleichbar Google Docs) im Web mit dem ONLYOFFICE Document Server über WebDav lösbar.
ejabberd XMPP Server
Auf XMPP (Extensible Messaging and Presence Protocol) basierender Chat-Server geschrieben in Erlang, somit betriebssystemunabhängig.
Verfügbar sind wohl eine sog. Community Edition als auch eine "ejabberd Business Editon (eBE)" mit erweiterter Unterstützung für Cluster, mobile Endgeräte und auch professionell einkaufbarem Support.
Bewertung 8: Weit verbreiteter XMPP-Server mit Unterstützung von ODBC-Datenbanken als Backend, zusätzlich ist ein Single Sign On (SSO) z.B. mit LDAP möglich. Neue XEP-Extensions (Erweiterungen des XMPP-Standards) werden recht schnell unterstützt.
Vitalität hoch: Sehr aktive Community, zusätzlich ein professionelles Unternehmen, hohe Verbreitung und Bekanntheit.
Support: Professioneller Support für ejabberd Business Edition ist kostenpflichtig.
Kein professioneller Support für Community Edition, sondern über Foren.
Lizenz: GPL (Community Edition)
https://www.process-one.net/en/ejabberd/
https://www.ejabberd.im/
https://de.wikipedia.org/wiki/Ejabberd
jBPM, Activiti, Camunda
Wir beschreiben drei Business Process Management Suites mit ähnlichen Features und Eigenschaften. Die drei sind über Forks entstanden und haben sich seither weiterentwickelt:
jBPM --> Activiti --> Camunda
Alle sind light-weight, open-source und in Java geschrieben. Sie erlauben die Modellierung in BPMN 2.0, Ausführung, Überwachung und Auswertung von Geschäftsprozessen über ihren Life Cycle.
BPM Tools spielen eine wichtige Rolle, wo es um die Orchestrierung mehrerer Systeme / Web Services geht. Alle drei eignen sich sowohl für Automatisierungs-, als auch Human Tasks (inkl. persönliche Task Listen und Web Forms Dialoge).
Alle drei haben ein mehr oder weniger aufwendig gestaltetes Rechtesystem (Gruppen, Rollen, ACLs) und unterstützen LDAP.
Sie sind (mit Aufwand) austauschbar; die Prozeßdefinitionen werden in XML Files abgelegt.
Es gibt verschiedene Einsatzszenarien: Embedded als Java Library, bis hin zu hoch skalierbaren Cluster Lösungen für die Workflow Runtime und Datenbank.
Bewertung 8: Prozessdefinitionen werden in XML Files bzw. Repositories abgelegt.
Prozeßlaufzeitdaten werden in relationalen DB gehalten; bei Activiti zB:
- DB2
- H2
- Oracle
- MySQL
- MS SQL
- PostgreSQL
Alle drei unterstützen LDAP für Single Sign On.
Vitalität hoch: jBPM ist Teil der JBOSS Middleware Suite, und als solche tausendfach in Verwendung.
Activiti wird u.a. als Workflow Komponente von Alfresco eingesetzt.
Camunda wird u.a. verwendet von Allianz, Lufthansa Technik, zalando.
Technologie: Java EE
Lizenz: jBPM: Apache v2.0
Activiti: Apache v2.0
Camunda: Apache v2.0
Support: Bei allen: Open Source Communities
Für Activiti gibt es professionellen Support (Alfresco Activiti).
Für Camunda ist professioneller Support erhältlich (camunda BPM Enterprise).
Quellen:
http://www.jbpm.org/
http://www.activiti.org/
http://www.camunda.org/
https://de.wikipedia.org/wiki/JBPM
http://docs.jboss.org/jbpm/v6.2/userguide/
https://de.wikipedia.org/wiki/Activiti
http://www.activiti.org/userguide/index.html#_getting_started_10_minute_tutorial
https://de.wikipedia.org/wiki/Camunda_BPM
http://camunda.org/features/
Weitere Kandidaten (nicht evaluiert):
Bonita BPM: http://de.bonitasoft.com/
RunaWFE: http://www.runawfe.org
IMIXS: http://www.imixs.org/
Für BPM Prozessmodellierung gibt es eine Vielzahl an Tools, auch Open Source, siehe:
https://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_Business_Process_Modeling_Notation_tools
Anmerkung: Eine Entscheidung zwischen diesen BPM Tools könnte erst erfolgen, wenn Architektur und genauere Requirements vorliegen. Fragestellungen und ein Excel Scorecard File zum Vergleich findet man hier: https://www.holisticon.de/wp-content/uploads/2013/07/Whitepaper-BPM-Toolauswahl.pdf
Rocket.Chat
Chat Plattform der dritten Generation, insbesondere für agiles Arbeiten in Gruppen
Mit der hohen Beliebtheit von Slack für gleichzeitige Kommunikation in Projekten wurde Rocket.Chat als ausgereifte Open Source Variante in kurzer Zeit zu einer veritablen Alternative.
Rocket.Chat Features:
- privater Chat, private Chaträume und öffentliche Kanäle
- Attachments, Video- und Audioaufnahmen
- Emojis, inklusive Custom Emojis (bereitgestellt durch Administrator)
- Pinning / Starring / weiterleiten von Nachrichten
- Notifikation am Desktop / per E-Mail / per SMS
- Videokonferenz Itegration mit jeetsi.meet
- Apps für iOS und Android und für Desktop
- Gateways zu xmpp, Telegram, Slack, u.v.m.
- Authentifizierung mit LDAP, CAS, SAML, OAuth
- Erweiterbar über API
Vitalität: Entwicklung wird koordiniert in einem Softwarehaus in Brasilien. Hohe Beteiligung der Community an Optimierungen auf https://github.com/RocketChat/Rocket.Chat/
Zahlreiche Gateway verfügbar, etwa für xmpp https://github.com/saqura/xmppwb oder matrix.org: https://github.com/RocketChat/Rocket.Chat.Federation/tree/develop/matrix.org/hubot-freddie
Technologie: meteor mit coffeescript
Lizenz: MIT
Support: Hilfreiche Community, professioneller Support abhängig von Anzahl der Nutzer (basic & premium support packages).
Referenzen: osAlliance Partner betreuen Rocket.Chat für die Bundesverwaltung in Österreich (ucom.gv.at) und haben dazu eine native App für Android, iPhone und WindowsPhone gebaut.
Redmine
Webbasiertes, kollaboratives Projektmanagement und Issue Tracking System mit Kalender, Gantt, Wiki (Textile oder Markdown), Diskussionsforen, Versionsverwaltung, Aktivitätenstrom, Workflow und Berechtigungssystem.
Über Konfiguration, Themes, Plugins und User-defined Fields flexibel anpaß- und erweiterbar.
Redmine unterstützt SSO über LDAP.
Bewertung 8:
Daten sind in relationaler DB abgelegt (MySQL, PostgreSQL u.a.), Files im Filesystem oder in Versionsverwaltungssystemen (Apache Subversion, CVS, Mercurial, Darcs, Bazaar und Git).
Redmine unterstützt REST API, RSS und CSV Austauschformate.
Vitalität hoch:
Aktive Community entwickelt Redmine kontinuierlich weiter. Derzeit entsteht ca. jeden Monat eine neue Version mit Bug Fixes und neuen Features.
Technologie: Ruby on Rails
Lizenz: GPLv2
Support: Über Online Foren und Change Requests.
http://www.redmine.org
https://de.wikipedia.org/wiki/Redmine
http://www.redmine.org/projects/redmine/wiki/Features
http://project-management.softwareinsider.com/l/87/Redmine
Amerkungen:
Interessant durch die Verknüpfung von Aufgabenverwaltung, Activity Streams, Wiki, Forum und Kalender, sowie durch die ausgereifte Erweiterbarkeitsarchitektur.
Redmine "Projekte" können die Rolle von "Gruppen" im Lastenheft übernehmen; sie sind hierarchisch gliederbar und haben je eigene Mitglieder, Berechtigungen, Rollen und Collab-Bereiche (Wiki, Foren, Kalender).
RT Request Tracker
Freies, webbasiertes, kollaboratives, Enterprise-grade Issue Tracking und Knowledge Management System mit Events, Queue-spezifischen Workflows und Automatisierungen ("Scrips" genannt), Groups, Rollen und Berechtigungen, Reporting und Charting.
RT ist weitgehend an eigene Bedürfnisse und Anforderungen anpassbar und erweiterbar. Es gibt konfigurierbare Queues, custom Fields, Themes, Portlets, Extensions / Plugins. Über die "Assets" Extension können Tickets und Aufgaben mit Bezug auf Assets (Informationselementen wie z.B. Akt und Office-Dokument mit dessen Metadaten) verwaltet werden.
Mehrmandantenfähig, mehrsprachig, universell einsetzbar durch umfangreiches Feature Set: https://www.bestpractical.com/rt/features.html
Skaliert sehr gut, ist auf hohe Performance (menschlich und technisch) getrimmt.
Bewertung 8:
Daten sind in relationaler DB abgelegt (MySQL, PostgreSQL, Oracle u.a.), Files im Filesystem, der Cloud oder in Versionsverwaltungssystemen (Apache Subversion).
RT unterstützt REST API, RSS und CSV Austauschformate. Die Integration und Kommunikation ist per EMail möglich. Es gibt einen Kommandozeilen Client für die Integration mit anderen Systemen. Konnektoren zu to ArcSight, Nagios, Journyx, MediaWiki, Subversion und anderen sind vorhanden.
SSO über LDAP möglich.
iCal für Fälligkeitsdaten über eine Extension. https://metacpan.org/pod/RTx::Calendar
Vitalität mittel:
RT entwickelt sich seit 1999 kontinuierlich weiter. Auf GitHub hat das Projekt 50 Beitragende. Neu in Version 4.2:
- Neues User Interface
- Menü Verbesserungen
- HTML Templates für Notifikationen
- Ticket Anzeige Verbesserungen
- User Summary Seiten
- Einfachere per-Queue Scrip Konfiguration
- Gruppierung von Custom Fields
- Verbessertes Charting
- S/MIME email Support
- Datenbank Migration und Zusammenführungstools
- Tausende Performance Verbesserungen und bug fixes
Technologie: Objektorientiertes Perl
Lizenz: GPL
Support:
Über Online Wiki und eine Mailing List.
Professioneller, kostenpflichtiger Support ist von Best Practical Llc. (gegründet von Jesse Vincent) verfügbar, siehe https://www.bestpractical.com/services/support.html
https://www.bestpractical.com/rt/
https://de.wikipedia.org/wiki/Request_Tracker
https://www.netways.de/produkte/rt_request_tracker
http://www.admin-magazin.de/Das-Heft/2011/01/Das-Open-Source-Ticketsystem-RT
http://requesttracker.wikia.com/wiki/HomePage
https://github.com/bestpractical/rt
Anmerkungen:
Vielversprechende Basis für Aufgabenverwaltung und Workflow.
Das RT Selbstbedienungsportal könnte evtl. auch Basis von "Meine Behördenseite" sein.
Simple Machines Forum
Simple Machines Forum oder kurz SMF ist eine Open-Source-Software zum Betrieb von Internetforen.
Bewertung 6:
Daten und Funktionen sind getrennt, allerdings gibt es keine mitgelieferte Möglichkeit, die Daten zu migrieren. Auf Grund der Bewertungsrichtlinien müsste das Produkt daher ausscheiden, allerdings scheint es wohl Usus zu sein, dass Forum-Software-Hersteller im Open-Source Umfeld eher den Ansatz verfolgen Converter-Tools bereitzustellen, um dem Forumbetreiber den Umstieg auf die eigene Forum-Plattform zu ermöglichen.
Vitalität hoch:
Es wird ca. jedes halbe Jahr eine neue Version veröffentlicht (SMF 2.0.10 - April 2015)
Technologie: php, SQL Datenbank (MySQL, PostgreSQL, oder SQLite)
Lizenz: ab Version 2 BSD, vorher proprietär
Support: Community
http://www.simplemachines.org
http://de.wikipedia.org
http://wiki.simplemachines.org
Ucom App
Native App for Rocket.Chat
State-of-the-art chat application for Android, iPhone and Windows10 based on Qt
The Rocket.Chat app with meteor is loading quite slowly and does not perform very well. Thus we have deleoped a chat app based on the Qt framework, which is connecting to Rocket.Chat version 0.56+ via meteor DDP and REST API.
Authors: Armin Felder, Dennis Beier
UI/UX: Caroline Pfister, Anna Haas
Project Management: Roland Alton (osAlliance.com)
License planned: GPLv3
Publishing date: 3 Qu 2017
Download here the Android preview 1.1 version, which connects to a test Rocket.Chat server.
Login: rctest | rctest
Or visit fairchat.net where you find the download links for the white labelled fairchat App that connects to any Rocket.Chat server.
Features
Rocket.Chat mobile App - fast and light
Emojis + custom emojis from Rocket.Chat (unicode emojis are mapped)
File download and upload
Play videos
Show and make images and videos instantly with front- or back-camera
Adjust font size setting
Add users to room
Push notifications for Android and iOS, including badge counter (available e.g. on Android with ADW Launcher)
Full video chat integration via Jitsi App
Contact us for customization requests: just exchange the logo or add new features.
Thunderbird
Ausgereifter Desktop Email Client mit Kontaktverwaltung und Chat-Funktion. Mit Lightning kann Thunderbird um Kalender-Funktionen und eine Aufgabenverwaltung erweitert werden. Unterstützt Standard - Protokolle bei Email (IMAP/POP), Adressbuch (LDAP, carddav), Kalender (caldav), Chat (XMPP, IRC). Verschlüsselte E-Mail Kommunikation möglich mit S/MIME oder PGP (Enigmail Add-On).
Bewertung 9:
NA: 10 Mail Nachrichten werden in http://www.faqs.org/rfcs/rfc2822.html gesichert
CT: 8 Chat Protokolle werden in Plain-Text Dateien gesichert
KL: 10 Lightning unterstützt standard CalDAV Format
Vitalität hoch:
Die Mozilla Gemeinschaft betreut Thunderbird. Mozilla selbst bezahlt keine Entwickler für die Weiterentwicklung.
Support:
Aktuell für 38.1.0, es wird jeweils nur für das aktuelle Release Support angeboten, FAQs und Foren auch in deutsch https://support.mozilla.org/de/products/thunderbird
https://www.mozilla.org/de/thunderbird/
https://en.wikipedia.org/wiki/History_of_Mozilla_Thunderbird
https://de.wikipedia.org/wiki/Sieve
https://addons.mozilla.org/en-US/thunderbird/addon/personas-plus/
https://addons.mozilla.org/en-US/thunderbird/addon/stylish/?src=cb-dl-users
Wordpress
Wordpress ist das meistgenutzte Web-CMS weltweit. Obwohl es ursprünglich als reine Blogsoftware gestartet wurde, gibt es inzwischen durch die vielen verfügbaren Plugins, Widgets und Themes ein wesentlich breiteres Anwendungsfeld.
Bewertung 8:
Obwohl Wordpress die Textinhalte in der Datenbank speichert, steht jederzeit ein Export aller Inhalte pro Site (Multisite!) in XML zur Verfügung. Weiters gibt es diverse Plugins für externe Authentifizierung (SSO, u.A. SAML).
Vitalität hoch:
Wordpress wird von einer sehr großen und aktiven Community getragen.
Technologie: PHP, MySQL
Lizenz: GPL, (es gibt aber auch kostenpflichtige Plugins)
Support:
Community Support: https://wordpress.org/support/
Auch professioneller Support ist möglich, viele Agenturen haben Wordpress in ihrem Portfolio.
https://wordpress.org/
https://de.wikipedia.org/wiki/WordPress
Fazit:
Wordpress eignet sich wunderbar für eher informelle Kommunikation. Die Auswahl an möglichen Erweiterungen ist ausgezeichnet.
Zarafa
Zarafa (Zarafa Collaboration Platform, ZCP) ist eine Groupware-Server-Software für Linux. Zarafa ist in einer funktionell eingeschränkten Version als freie Software unter den Bedingungen von Version 3 der AGPL veröffentlicht.
Zarafa bietet zwei Web-Interfaces, welche beide die Groupware-Funktionaltät vollständig bereitstellen. Ein klassisches Webinterface mit dem Look & Feel von Outlook und einen „Next Generation" Collaboration Web-Client mit der zusätzlichen Möglichkeit mittels WebRTC die angemeldeten Benutzer Live miteinander kommunizieren zu lassen.
Bewertung 8:
Grundsätzlich liegt eine Trennung von Daten und Funktionen vor. Man kommt bei einem Wechsel der Applikation aber nicht umher, die Daten zu migrieren, auch wenn es sich um standardisierte Datenformate handelt (IMAP/POP3, iCalendar bzw CalDAV) und es hierfür reichlich standardisierte Werkzeuge gibt.
Vitalität hoch:
Für beide stable Trees (7.1.x, 7.2.0) werden regelmässig Aktualisierungen bereitgestellt.
Technologie: MySQL, SOAP, PHP, MAPI et. al.
Lizenz:
Die Quellcode-Basis ist für alle Editionen identisch und unter der Affero GPLv3 lizensiert.
Support:
Foren, Mailinglists für die Community Version. Für die kommerziellen Versionen bietet die Fa. Zarafa entsprechend Support an.
http://www.zarafa.com
http://demo.zarafa.com
http://doc.zarafa.com
https://community.zarafa.com
http://de.wikipedia.org, http://www.heise.de
Anmerkungen:
Die o.g. Einschränkungen beziehen sich mehrheitlich auf die Konnektivität zu Mobilgeräten, sowie die Anbindung an ein Active Directory und die Möglichkeit die mitgelieferten Backup-Tools zu nutzen. Eine weitere Einschränkung ist die Nicht-Verfügbarkeit des Multi-User Kalenders in der Open-Source Version. Siehe auch Überblickstabelle zu den Versionsunterschieden.
Hinsichtlich Konnektivität zu Mobilgeräten wurde Anfang 2015 seitens Zarafa verlautbart, dass es Aktualisierungen für die Anbindung von Outlook-Clients ab 2016 nicht mehr geben soll. Mit z-push ist für Outlook 2013 eine Synchronisierung möglich (wenn auch ohne Delegation und mit einem Umgehungstrick).
Im Unterschied zu anderen Collaboration Suite Herstellern setzt Zarafa einen externen MTA sowie einen Webserver mit PHP Unterstützung voraus.
Zimbra
Zimbra (Zimbra Collaboration Suite, ZCS) ist eine E-Mail- und Groupwarelösung, die vollständig über eine Webschnittstelle bedient werden kann. Es existiert eine freie Open Source Edition sowie zusätzlich die sog. Network Edition, die u.a. bessere Schnittstellen für mobile Geräte bietet. Chat-Funktionen (Modul CT) werden durch das zukaufbare Modul ZeXtras abgedeckt.
Bewertung 6-8:
Daten und Funktionen sind grundsätzlich getrennt. Daten werden zwar standardisiert über Schnittstellen angeboten, müssen beim Produktwechsel doch migriert werden. Hierzu gibt es eine umfangreichens Angebot passender Tools.
Vitalität hoch:
Mehrfacher Wechsel der Eigentümerverhältnisse, zuletzt Kauf durch Synacor im August 2015 um 24,5 Mio US$
Technologie: MySQL, OpenLDAP, Postfix, Java (Jetty) et. al.
Lizenz:
ZPL (Zimbra Public License, als kompatibel mit GPL2 anerkannt) sowie proprietäre Lizenzmodelle für die Zimbra Network Edition.
Die ActiveSync Funktion für mobile Endgeräte erfordert
Zimbra Network Edition (kommerzielle Lizenz, nach Anzahl von Mailboxen) oder
ZxMobile (ca. € 2.- pro Mailbox pro Jahr) oder
z-push Zimbra Backend (open source)
Support:
Parallel zu einer Support Community (Foren) ist auch professioneller Support erhältlich
http://www.zimbra.com
http://www.zextras.com
http://wiki.zextras.com/wiki/ZxMobile
Anmerkungen:
Integration mit Alfresco ermöglicht speichern von Nachrichten im DMS und das MItsenden von Attachment aus dem DMS: https://github.com/EmailConsortium/alfresco-zimlet
Sync mit Caldav oder Carddav ist in der Open Source Version integriert. Damit lassen sich mit DAVdroid Android und mit dem outlookcaldavsynchronizer des Technikum Wien auch Kalender in Outlook 2010 und 2013 synchronisieren.
osTicket
Ideal für Kundensupport: Mit osTicket können Fälle beschrieben werden.. Kunden erhalten Information und Zugang über den Status der Abwicklung und automatisierte Antworten. Zusätzlich gibt es eine Wissensdatenbank in Firm von FAQs, die sie abrufen können. Hinterlegte SLAs können Tickets priorisieren. Aus Tickets können interne TO DO Listen erzeugt werden.
Eine Liste der Features gibt es hier.